
seit 2021!
Nikola &
Max Adam
Unsere Sprechzeiten ab 2021:
Mo | 8.00 - 13.00 | 14.00 - 17.00 |
Di | 9.00 - 13.00 | 14.00 - 19.00 |
Mi | 8.00 - 13.00 | 14.00 - 18.00 |
Do | 8.00 - 13.00 | 14.00 - 17.00 |
Fr | 8.00 - 12.00 |
Terminvereinbarung unter:
09131/20 57 07
seit 2021!
Nikola &
Max Adam
Unsere Sprechzeiten ab 2021:
Mo | 8.00 - 13.00 | 14.00 - 17.00 |
Di | 9.00 - 13.00 | 14.00 - 19.00 |
Mi | 8.00 - 13.00 | 14.00 - 18.00 |
Do | 8.00 - 13.00 | 14.00 - 17.00 |
Fr | 8.00 - 12.00 |
Terminvereinbarung unter:
09131/20 57 07
Dres. Nikola & Max Adam Zahnärzte
Wir sind Ihre neuen
Zahnärzte am Röthelheim
Liebe Patientinnen und Patienten,
Nach vielen Jahren als niedergelassener Zahnarzt in Erlangen hat sich Dr. Maußner aus dem Berufsleben zurückgezogen.
Zum Jahrebeginn 2021 haben wir, Dres. Nikola und Max Adam, die Zahnarztpraxis übernommen.
Wir sind seit 2009 verheiratet, haben vier Töchter und wohnen in Buckenhof. In den vergangenen Jahren haben wir beide in verschiedenen Praxen in Erlangen, Nürnberg und Forchheim als angestellte Zahnärzte gearbeitet und haben in dieser Zeit Dr. Maußner als besonders engagierten Kollegen kennen- und und schätzengelernt. So ist es uns eine Ehre, weiterzuführen, was ihm so wichtig war: Äußerste Sorgfalt bei der Behandlung, um das beste Ergebnis für Sie und mit Ihnen zu erzielen.
Wir behandeln die ganze Familie
Die Familienpraxis am Röthelheim vesteht sich als Praxis für Jung und Alt. Wir wollen Ihnen im gesamten Bereich der Zahnmedizin zur Seite stehen und Sie auf höchstem Niveau behandeln und beraten.
Kinderzahnheilkunde

Das fängt an bei den ganz Kleinen, die ab dem ersten Milchzahn etwa einmal im Jahr zu uns kommen dürfen. Dabei geht es primär um Mundhygiene- und Ernährungsberatung, langsame Gewöhnung an das Mund aufmachen und das erste „Zähne zählen“.
Ab dem 6. Lebensjahr sind halbjährliche Kontrollen vorgesehen, bei denen zusätzlich mit den Kindern das Putzen geübt und besprochen wird. Nicht nur zur Kariesdiagnostik ist gerade im Zeitalter der immer häufiger auftretenden sogenannten Kreidezähne (MIH) eine Kontrolle durch den Zahnarzt wichtig. Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (kurz MIH) tritt vor allem bei den ersten bleibenden Backenzähnen und den ersten Schneidezähnen auf, die mit ca. 6 Jahren durchbrechen.
Trotz regelmäßiger Kontrollen und Prophylaxe gibt es bei vielen Jugendlichen einen Motivationseinbruch bei der Mundhygiene und es kommt zu ersten kariösen Läsionen an den bleibenden Zähnen, die es gilt, möglichst frühzeitig zu entdecken und minimalinvasiv und äußerst sorgfältig zu versorgen.
Prophylaxe: Die professionelle Reinigung Ihrer Zähne

Im Erwachsenenalter ist uns die Prophylaxe eine Herzensangelegenheit. Durch regelmäßig durchgeführte Zahnreinigungen können wir bei unseren Patienten die parodontalen Erkrankungen (Bildung von Zahnfleischtaschen und Zahnfleisch- und Knochenrückgang) im Idealfall verhindern. Falls es jedoch zu einer parodontalen Schädigung kommt, können wir bei engmaschiger Kontrolle die Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.
Dafür haben wir eine hervorragend ausgebildete Dentalhygienikerin, die sich sowohl um die professionelle Reinigung der Zähne, als auch um die Beratung zu besserer Mundhygiene zu Hause kümmert.
Lebenslang gesunde Zähne

Im Alter sehen wir uns wieder ganz neuen Problemen gegenübergestellt. Verlorene Zähne können durch Prothesen und Implantate ersetzt werden. Hier ist uns eine individuelle, transparente und weitsichtige Beratung und ein Aufzeigen aller Möglichkeiten sehr wichtig.
Trotz aller Sorgfalt wird mit zunehmendem Alter durch Einschränkungen in der Motorik, durch Veränderungen des Speichelflusses und den natürlich bedingten Zahnfleischrückgang die Wurzelkaries zu einem Problem, das rechtzeitig erkannt und behandelt werden muss.
Bei allen Behandlungen ist es uns vor allem wichtig, das beste für Sie und Ihre Zähne zu ermöglichen. So kennen wir auch gut unsere Grenzen und sind jederzeit in Kontakt mit Spezialisten in der Region, an die wir Sie in manchen komplexeren Fällen weiterüberweisen.
Nikola Adam
Dr. Nikola Adam arbeitete seit 2009 als angestellte Zahnärztin in verschiedenen Zahnarztpraxen, zuletzt in Erlangen. Ihr Behandlungsschwerpunkt gilt vor allem Kindern und Jugendlichen. Deswegen bildet sie sich umfassend im Bereich der Kinder- und Jugendzahnheilkunde weiter, zum Beispiel über ein Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde.
„Mir ist sehr wichtig, den Kontakt zu den Jugendlichen nicht zu verlieren. Gerade Teenager neigen dazu, sich plötzlich überhaupt nicht mehr um ihre Zahngesundheit zu kümmern. Sie entwickeln oft ziemlich schnell eine hohe Kariesaktivität. Gerade in diesem Alter sollte engmaschig kontrolliert werden und, wenn nötig, möglichst substanzschonend behandelt.“
Fortbildungen
Max Adam
Dr. Max Adam arbeitete seit 2009 als angestellter Zahnarzt in verschiedenen Zahnarztpraxen: Eine Landpraxis in der Fränkischen Schweiz, eine Privatpraxis in der Bestlage Nürnbergs, ein Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg und zuletzt eine Praxis in Erlangen, waren seine Stationen.
Sie gewährten ihm Einblicke in ein großes Repertoire an Möglichkeiten, wie man Zahnmedizin betreiben kann. Er spezialisierte sich und hat langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Wurzelbehandlungen mit dem OP-Mikroskop und der Implantologie.
„Mit Sorgfalt zu arbeiten und mir Zeit für meine Patienten nehmen zu können, ist mir sehr wichtig. Dr. Maußner hat mich schon seit Jahren durch seine Perfektion als Zahnarzt beeindruckt. Das in Kombination mit seinem Einfühlungsvermögen und echtem Interesse am Patientenwohl macht ihn zu einem besonderen Behandler. Ich freue mich, mit meiner Frau die Praxis in diesem Sinne weiterführen zu können.“
Fortbildungen


Angela Spreter
Dentalhygienikerin, Zahnmedizinische Fachassistentin und Zahnarzthelferin
Angela Spreter ist seit ihrer Ausbildungszeit Mitarbeiterin in der Praxis.
Ihr Schwerpunkt liegt in den Bereichen Prophylaxe, professionelle Zahnreinigung sowie unterstützende Parodontaltherapie. Sie hat alle Qualifikationen, die in Bayern in den Bereichen Prophylaxe, Parodontaltherapie und Dentalhygiene möglich sind, erworben.
Aufgaben:
Prophylaxe, Professionelle Zahnreinigung, Unterstützende Parodontaltherapie
Fortbildungen

Andrea Rösch
Zahnmedizinische Fachangestellte
Andrea Rösch ist seit der Praxisübernahme zu unsrem Team dazugestoßen. Als weitergebildete Hygienebeauftragte kümmert sie sich um Hygieneprozesse und das Qualitätsmanagement in der Praxis. Während der Behandlungen unterstützt sie uns in der Assistenz und ist Ihre Ansprechpartnerin im Behandlungszimmer.
Aufgaben:
Hygienebeauftragte, Assistenz, Kinderprophylaxe, Röntgen, Materialverwaltung, Sterilisation, Qualitätsmanagement

Nelli Stoz
Zahnmedizinische Fachangestellte -
Nelli Stoz ist weitergebildete Verwaltungsassistentin und komplettiert unser Team seit Dezember 2021. Zusammen mit Frau Ilgner und Frau Schöpplein kümmert sie sich um die Organisation und Verwaltung von Praxisabläufen. Sie ist Ihre Ansprechpartnerin an Telefon und Rezeption und unterstützt Sie und uns außerdem bei allen Fragen zur Abrechnung.

Melanie Ilgner
Zahnmedizinische Fachangestellte
Melanie Ilgner ist seit 2018 Mitarbeiterin in der Praxis und macht gerade eine Weiterbildung im Bereich Abrechnung und Verwaltung. Seitdem liegt ihr Aufgabenschwerpunkt vermehrt in der Organisation und Verwaltung von Praxisabläufen. Zusammen mit Frau Stoz und Frau Schöpplein ist sie Ihre Ansprechpartnerin am Telefon und kümmert sich um die Terminvergabe. Zusätzlich unterstützt sie uns aber auch weiterhin in der Assistenz am Behandlungsstuhl.
Aufgaben:
Abrechnung, Verwaltung, Rezeption, Assistenz, Röntgen, Materialverwaltung, Sterilisation
Mitarbeiter m/w gesucht
Bitte bewerben Sie sich
Stellenangebot:
Ausbildungsstelle zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
Wir suchen:
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Lernbereitschaft, freundliches Wesen, Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Eigeninitiative.
Wir bieten:
Fortbildungsmöglichkeiten, gutes Betriebsklima, geregelte Arbeitszeiten, weites Spektrum moderner Zahnheilkunde.
Bewerbungen bitte schriftlich oder per Mail.
Stellenangebot:
Rezeption, Abrechnung, Verwaltung
Nachdem unsere langjährige Rezeptionskraft in Rente gehen wird, suchen wir eine zuverlässige, freundliche und engagierte Nachfolge mit Organisationstalent und entsprechendem Fachwissen in der zahnärztlichen Abrechnung für unseren Empfang und die Verwaltung. Auch in Teilzeit möglich.
Wir bieten:
Leistungsorientiertes Gehalt, Fortbildungsmöglichkeiten, gutes Betriebsklima, geregelte Arbeitszeiten, weites Spektrum moderner Zahnheilkunde.
Bewerbungen bitte schriftlich oder per Mail.
Sprechzeiten & Kontakt
Nicht nur bei Zahnschmerz
sind wir zu folgenden Zeiten für Sie zu erreichen
Mo | 8.00-12.00 |
13.00-17.00 | |
Di | 9.00-13.00 |
14.00-19.00 | |
Mi | 8.00-13.00 |
14.00-18.00 | |
Do | 8.00-13.00 |
14.00-17.00 | |
Fr | 8.00-12.00 |
Zahnarztpraxis
Dres. Adam
Mozartstraße 54
91052 Erlangen
09131/20 57 07
info@zahnarzt-erlangen.eu
Zahnärztlicher Notdienst:
www.notdienst-zahn.de
Hier sind Sie richtig
Anfahrt & Parkmöglichkeiten
Sie finden unsere klimatisierte Praxis mitten in Erlangen in der Mozartstraße. Dort stehen Ihnen ausreichend Patienten-Parkplätze zur Verfügung. Die Mozartstraße liegt zwischen Gebbert- und Hartmannstraße im östlichen Zentrums Erlangens.
Mit dem Bus erreichen Sie uns über die Linien 254, 286 und 287. Von der Haltestelle „Mozartstraße“ sind es nur wenige Fußminuten bis zur Praxis. Ein ebenso kurzer Weg ist es von der Haltestelle „Siemens Med“, Buslinien 293, 294 und 20.

Dr. Friedrich Maußner hat zum Jahreswechsel 2020/2021 die Praxis an die Dres. Adam übergeben.
Dr. Friedrich Maußner: Zahnarzt & Zahntechniker
Es ist Zeit,
sich von Ihnen zu verabschieden.
Nach vielen Jahren als Zahnarzt in Erlangen, habe ich mich zum Jahreswechsel 2020/2021 aus dem Berufsleben zurückgezogen. An dieser Stelle möchte ich mich von Ihnen verabschieden.
Meinen Patientinnen und Patienten, die mir über Jahre und Jahrzente die Treue gehalten haben, wünsche ich alles Gute und bitte Sie, meinen Nachfolgern, Nikola und Max Adam, Ihr Vertrauen zu schenken.

Dr. Friedrich Maußner
Weiterbildung und der Austausch mit Kollegen sind mir ein großes Anliegen.
Daher besuche ich regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen. Des Weiteren bin ich Mitglied in verschiedenen Verbänden und Fachgesellschaften, besitze eine umfangreichen Bibliothek an Fachbüchern und beschäftige mich laufend mit Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften. So bleibe ich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Mehr über mich erfahren Sie auch in meinem Werdegang.
Werdegang
Nach dem Abitur Ausbildung zum Zahntechniker Studium der Zahnheilkunde, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Abschluss mit sehr gut
Niederlassung in eigener Praxis in Erlangen Diverse Fortbildungen aus allen Bereichen der Zahnheilkunde außer Kieferorthopädie.
Verheiratet, drei Kinder.
Ein Sohn: Abgeschlossene Ausbildung zum Zahntechniker und zur Zeit Studium der Zahnmedizin (designierter Nachfolger)
Mitgliedschaften
Fachgesellschaften:
DGZMK, Deutsche Gesellschaft für Zahn, Mund- und Kieferheilkunde
DGZ, Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung
DGET, Deutsche Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie, DGET Studiengruppe Nürnberg
DGI, Deutsche Gesellschaft für Implantologie
DGParo, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
DGFDT, Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie
Sonstige, Fachverbände:
IEZ, Initiative Erlanger Zahnärzte e.V.
FZM, Förderkreis Zahngesundheit Mittelfranken e.V.
EDA, European Dental Association
ZAK, Zahnärztlicher Arbeitskreis Kempten
Zeitschriften
ZM, Zahnärztliche Mitteilungen BZÄK, Deutscher Ärzteverlag
BZB, Bayerisches Zahnärzteblatt, BLZK, KZVB, Teamwork Media
DZZ, Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, DGZMK, Deutscher Ärzteverlag
ZZI, Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie, DGI, DGZMK, OEGI, Deutscher Ärzteverlag
Periodontology 2000, Wiley-Blackwell
CMF, Journal of Craniomandibluar Function, DGFDT, DGZMK, Quintessenz Verlag
Quintessenz Zahntechnik, Quintessenz Verlag
Teamwork, Teamwork-Media
Die Quintessenz, Quintessenz Verlag
Parodontologie & Restaurative Zahnheilkunde, Quintessenz Verlag
Parodontologie, DG Paro, DGZMK, Quintessenz Verlag
Journal of clinical Periodontology, John Wiley & Sons, Online DGParo
Implantologie, DGI, DGZMK, Quintessenz Verlag
Endodontie, DGET, VDZE, ÖGE, DGZMK, Quintessenz
Dental Online College, Deutscher Ärzteverlag
Dental Video Journal, APW, DGZMK, DGI, DGP, DGPro, SFZ, Quintessenz Verlag
International Journal of Esthetic Dentistry, DGÄZ, DGZMK, Quintessenz Verlag
ZR, Zahnmedizin Report, IWW
Gordian J. Christianensen Clinicians Report, CR Foundation, InTime Media
Wissenschaftlicher Infodienst, FVDZ
Oralprophylaxe, DGZMK, DGZ, DGKI , Deutscher Ärzteverlag
Prophylaxe Impuls, DGDH, GPZ, ZP, Zahnärztl. Fachverlag
Fortbildungen
2018
04.05.18, DGET Arbeitstreffen
DGET Studiengruppe Nürnberg
- Krug: Traumatologie
- Literaturbesprechung
- Case-Reports und Diskussion
27.4.18, Stuck: Faszination Phonetik & Prothetik
Ivoclar Vivadent, Nürnberg
20./21.4.18, 10. Fränkischer Zahnärztetag
ZBV's Franken, Würzburg
- Krastl: Der komplexe Traumafall: Neue Hoffnung für hoffnungslose Zähne
- Ihde: Ärztebewertungsportale haben juristisch keine Narrenfreiheit
- Bogner: Antibiotikaresistenzen - Gefahr in Verzug!
- Schmitter: Bruxismus und festsitzender Zahnersatz
- Edelhoff: Exploring the limitis - Langzeiterfahrungen mit Vollkeramik bei komplexen Rehabilitationen
- Einwag: Prophylaxe periimplantärer Entzündungen - Was geht, was geht nicht?
- Haller: Neue Adhäsive - neue Möglichkeiten? Universaladhäsive unter der Lupe
- Geibel: Selber machen oder besser überweisen? Diagnostik von Röntgenbildern vor zahnärztlich chirurgischen Eingriffen
- Schlagenhauf: Mit Kopfsalat Zahnfleischentzündungen behandeln? Die neue Rolle der Ernährung
- Eickholz: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß - Diagnostik und Therapie periimplantärer Infektionen
18.04.18, Engelschalk: Sofortbelastung und Knochendefekte - Digitale Planung als Erfolgsmodell
DGOI Studiengruppe, Tennenlohe
14.4.18, Keith Thornten, Arnoud Hoekema: Einführung und Update zahnärztliche Schlafmedizin, Praktische Übungen
Zahnärztl. Arbeitskreis Kemtpen
12.-14.4.18, Keith Thornten, Arnoud Hoekema: Einführung und Update zahnärztliche Schlafmedizin
Zahnärztl. Arbeitskreis Kemtpen
11.04.18, Randelzhofer: Biologische Konzepte der modernen Implantologie - wir werden neue Implantatoberflächen - deren Behandlung und Nanobeschichtungen, Zahnscheiben und PRF wie Gitter zur Augmentation besprechen
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
06.04.18, Cerec Demo
Henry Schein Nürnberg
03.03.18, Ernst: Vom Ernst des Klebens - Direkte und indirekte Restaurationen richtig adhäsiv befestigen: Wissenschaftlicher Hintergrund, klinisches Prozedere, Tipps & Tricks
AZ Ansbach
28.02.18, Klöpfer: Kiefergelenks-Behandlung in der Physiotherapie
FZM und ZBV, Nürnberg
24.01.18, Zastrow: Entscheidungsalgorithmus autolog vs. KEM: Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
13.01.18, 22. Klinische Demonstration, MKG Chirurgie Erlangen
ZBV Mfr
- Kesting: 3D-Planung, Navigation und PSI - Innovationen in der MKG
- Rau: NAM naseoalvelar molding zur Optimierung de LKG-Spaltbehandlung
- Kesting: MKG eAcademy - digitaler Wissenstransfer für die Aus- und Weiterbildung
- Lutz: Der antikoagulierte Patient - warum
- Frohwitter: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) und zahnärztliche Chirurgie
- Weber: Marcumarpatienten in der zahnärztlichen Chirurgie - Ist Bridging noch en vogue?
- Preidl: Zahnärztliche Chirurgie nach Herzinfarkt und koronarem Stenting
2017
22.11.17, Synergie
Schlee Forchheim
Rathe: Erhaltungstherapie in der Parodontologie
Schlee: Erhaltungstherapie in der Implantologie
17./18.11.17, 50. DGFDT Jahrestagung
Bad Homburg
- Okeson: Current Concepts of Occlusion and Prthopedics Stability
- Okeson: The Role of Occlusion in Temporomandiibular Disorders
- Okeson: The Differential Diagnosis of Temporomandibular Disorders
- Okeson: Funktionstherapie in der Praxis, Seminar
- Schindler, Martinez, Hellmann, Schweizerhof, Lenz: Das Missing Link der dynamischen Okklusion
- Hellman, Schmitter, Schindler: Was wurde eigentlich aus der posterioren Grenzbahn?
- Ahlers, Jakstat: Erfassung von Zahnverschleiß als Grundlage für die Entscheidung über Restaurationsbedarf
- Ruge Kordaß: Digitale Okklusion, Kaufunktion CAD/CAM - Möglichkeiten
- Kordaß, Hugger: Digitale Okklusionsanalyse im virtuellen Artikaulator
- Ahlers, Jakstat: Erfassung und Auswertung instrumenteller Funktionsbefunde im digitalen Workflow
- Seeher: Auswirkungen einer Achsabablage bei montierten Modellen auf die Okklusion und Kiefergelenke
- Muggenthaler: Die 24 Stunden Splitschiene
- Meyer: Entwicklungsgeschichte von Artikulatoren und Registriersystemen - biomechanische Basis der modernen Funktionslehre
- Kordaß: Zukunft der Funktion
- Rauer, Schindler, Schmitter, Giannakopoulos, Hellmann, Hugger, Krachneko: Klinische Studie zu Wirksamkeit eines Heimübungsprogramms bei myofaszialen Schmerzen im Kausystem
- Sen, Sertel, Schmitter, Lux, Gainnakopoulos: Akkupunktur bei schmerzhaften craniomandibulären Dysfunktionen,: Mehr als ein Placebo?
- Göller, Lauer, Janko: Therapeutischer Erfolg von nocturnalem Biofeedback bei der Behandlung einer myogenen CMD
- Industrieforum: CMDfact4
08.11.17, Seiler: Customized Bone Regeneration (CBR) - ein neuer therapeutischer Ansatz in der Knochenregeneration. „Grundlagen, Workflow, erste Erkenntnisse und Ergebisse
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
25.10.17, Dr. Herold, Julia Polz: Interdiszipliäre Schlafmedizinische fortbildung, Therapie schlafbezogener Atemstörungen mit Unterkieferprotrusionsschiene
Herold & Kaa,Nürberg
21.10.17, Blunck: Palstische Komposit-Seitenrestauration
Dentsply-Sirona, Donaustauf
18.10.17, 3. Synergiesymposium - Kurz, lang oder fett. Wie sieht das ideale Implantat aus?
32 schoene Zaehne, Bamberg
- Sader: Sind kurze Implantate besser als Augmentation
- Rathe: Oberflächen und Materialien: Was gibt es Neues
- Pjetursson: Clever und zielsicher entscheiden - evidenzabasierte Behandlungsplanung in der Implantologie
- Schlee: Neue Techniken zur vertikalen Augmentation
14.10.17, Tag der Akademie - Schlafmedizin
EAZF Nürnberg
- Konermann: Schlafmedizin für Zahnärzte
- Drs. Richter: Schlafmedizinische Aspekte aus zahnmedizinischer und kieferorthopädischer Sicht, Interorale Schienen
27.09.17, Kinesiologischer Arbeitskreis
RehaMed Nürnberg
23.9.17, DGET Arbeitstreffen
DGET Studiengruppe Nürnberg
- Strey (Sirona Dentsply): Die Anwendung der 3D-EndoTM Software (Dentsply Sirona) anhand geeigneter DVT Aufnahmen
- Schloss: Die Digitale Volumentomographie in der endodontischen Mikrochirurgie Teil 1, Die dreidimensionale Fallplanung
- Wollner: 18th Biennale ESE Congress in Brüssel - Highlights
- Case-Reports und Diskussion
20.09.17, Schlagenhauf: Probiotika und die neue Rolle bakterieller Biofilme in der Entstehung und Therapie parodontaler und periimplantärer Erkrankung
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
19.07,17, Ackermann: Fehler, Komplikationen oder Misserfolge vermeiden: Erfolgsfaktoren aus 30 Jahren Schnittstellen - Erfahrung Praxis und Labor
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
10.07.17, Urban: Designerdroge Crystal Meth und die Auswirkungen auf die Mundhöhle
FZM, Nürnberg
01.-8.07.17, 20. Early Summer Dental Workshop
Comprehensive Dentistry, Problems and Solutions, EDA, Riva
- Lotzmann: Eine kurze Reise durch die zahnärztliche Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie
- Fredeani: Schritt für Schritt zur Behandlungsplanung. Ein Protokoll für eine erfolgreiche Rehabilitation
- Wolfart: Das patientenorientierte Konzept: Sieben Grundregeln der implantatprothetischen Planung
- Roth, Kinzer: Fallvorstellung Fallplanung und Fallbesprechung
- Männi: Implantate: über den Tellerrand geschaut
23./24.06.17, Oberpfälzer Zahnärztetag
ZBV, Regensburg
- Beuer: Vollkeramische Versorgungskonzepte auf dentalen Implantaten
- Naumann: Wie verlässlich sind endontische behandelte Zähne als Pfeiler prothetischer Restaurationen? Sind Implantate besser?
- Rosentritt: Schadenregister zum Thema Keramik/Komposit
- Mehl: Intraorale digitale Scanner. Wie weit ist diese Technik in der Praxis
- Hahnel: Altersgerechte Zahnheilkunde
- Fickl: Schonende Extraktion. Der Schlüssel zum prothetischen Erfolg
- Ernst: Die 20 häufigsten Fehler in der Adhäsivtechnik
- Stuck: Einklang von Funktion und Ästhetik beim zahnlosen Patienten
24.06.17 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
ZBV, Nürnberg
21.06.17, Kinesiologischer Arbeitskreis
RehaMed Nürnberg
01.06.17, Synergie
Dr. Schlee Forchheim
- Richter: Schlafmedizin eine interdisziplinäre Aufgabe für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Zahntechniker
28.07.17, Feuerschutzbeauftragter
Feuerwehr Erlangen, ZBV Mfr
12./13.05.17, 9. Fränkischer Zahnärztetag
ZBV, Bamberg
- Deschner: Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
- Schlee: Zahnerhalt oder Implantat - Was ist der bessere Zahn?
- Ziebholz: Behandlungsplanung und Patientenführung beim PA-Patienten
- Jepsen: Pa - Eine Erbkrankheit?
- Schlagenhauf: Das Würzburger Pa-Konzept
- Jentsch: Medikamente in der Pa-Therapie
- Schlee: Periimplantitistherapie
- Fickl: Pa-Behandlung und Ästhetik - Möglichkeiten und Grenzen
- Proff: Pa und KFO ein Widerspruch
- Sculean: Das Berner Pa-Konzept
- Ratke-Krüger: Risiko- und Fehlermanagement in der Parodontologie
- Ratke-Krüger: Weichgewebsmanagement - Was funktioniert und was nicht?
10.05.17, Strahlenschutzkurs
ZBV Mfr. Nürnberg
29.04.17, Bayrischer Implantologietag, Frühjahrssymposium
DGI, Regensburg
- Grötz: Indikationsbezogene Implantatauswahl beim kompromittierten Patienten (Antiresorptiva et al)
- Liedtke: Zementieren oder verschrauben - das ist hier die Frage?
- Bergmann: Augmentation heute, Eigenknochen vs Biomaterialien vs biologische Wachstumsfaktoren. Was ist Goldstandard in der täglichen Praxis?
- Buser: Implantation nach Extraktion im ästhetischen Bereich: wann sofort, wann früh, wann spät?
- Zöller: Differentialindikation der Augmentationstechniken
- Schuldes: Alles sofort? - Digitale Technologien als Garant für vorhersagbare Ästhetik und Funktion im Bereich der implantatgestützten Sofortversorgung
- Reichert: Perioperatives Management der neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) bei implantologischen Eingriffen
- Deppe: Komplikationen in der chirurgischen Implantologie
26.04.17, Synergie
Schlee, Forchheim
- von Haussen : Zahnärztliche Eingriffe unter Bisphosphonaten und bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen - ein Update
- Rathe: Implantatnachsorge - gibt es Unterschied zwischen Zahn & Implantat?
29.03.17, Kinesiologischer Arbeitskreis,
RehaMed, Nürnberg
25.03.17, Frühjahrstagung
ZBV Mfr., Nürnberg
- Kneist: Icon Infiltration - Schutz vor mikrobieller Penetration in humanen Zahnschmelz
- Schmitt: Weichgewebeersatz in der Implantologie, wissenschaftliche Evidenz und deren klinische Relevanz
- Halling: Lokalanästhesie in der Zahnmedizin - patientenzentriert und risikoadaptiert
- Remmerbach: Mundschleimhauterkrankungen, Tumorfrüherkennung
- Schusser: Datenschutz und IT-Sicherheit in der Zahnarztpraxis
- Hofmann: Wurzelkanalanatomie und -anomalitäten
- Rudolph: Korruption im Gesundheitswesen
17.03.17, Kemptener Teamday
Zahnärztl. AK Kempten
- Steiner: Work-Life-Balance - Burn-Out Prophylaxe
- Benic, Müller: Minimalinvasive Prothetik
- Schütz: Grundlagen der Psychologie - wie erkenne ich psychische Störungen
- Hellmann: Das Update zur Funktionstherapie
- Diemer: Expertenrunde, Fallbesprechungen
10./11.03.17, DGParo Frühjahrstagung, Perio - The Swiss Way
Frankfurt, Online, Videoportal
- Mombelli, Sculean, Schmidlin, Walter: Wie erfolgreich ist unsere Pa-therapie über 30 Jahre
- Walter: Aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik parodontaler Erkrankungen
- Mombelli: Anitiinfektiöse Therapie und adjuvante Antibiotika
- Sculean: Innovative Konzepte in der nicht-chirurgischen Therapie
- Schmidlin: Aktuelle Konzepte für die PUI
- Walter: Patientenführung 2017: Wie motiviere ich meinen Patienten?
- Sculean: Regenerative Chirurgie: Was? Wann? Wie?
- Sculean: Plastisch ästhetische Parodontalchirurgie im interdisziplinären Kontext
- Wlater: Was tun bei Furkationsbefall? Zahnerhaltende Maßnahmen
- Mombelli: Was tun bei Furkationsbefall? Implantation beim Parodontitispatienten
- Schmidlin, Mombelli: Biologische Komplikationen am Implantat, therapeutische Konzepte
- Schmidlin: Nicht chirurgisch, was funktioniert?
- Mombelli: Chirurgisch, was funktioniert?
03./04.03.17, Markus und Matthias Tröltzsch: Chirurgie für Zahnärzte - in Theorie und Praxis
AZ Ansbach
22.02.17, DGET Arbeitstreffen: Literaturworkshop Wurzelkanaldesinfektion
Reziprok blue, Hands-On-Workshop
DGET Studiengruppe Nürnberg
15.02.17, Beuer: Digitale Zahnheilkunde 2.0
DGOI Studiengruppe Nürnberg
8.2.17, Stachulla: Update 3D Planungssyteme
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
25.01.17, Königer Notfallmedizin in der Zahnarztpraxis - Training für das zahnmedizinische Team
FZM Nürnberg
14.01.17, 21. Klinische Demo, MKG-Chirurgie Erlangen
ZBV Mfr, Erlangen
- Krönke: Grundlagen des entzündlichen Knochenverlusts
- v. Wilmowsky: Osteomyelitis des Kiefers: Bakterielle oder abakterielle Entzündung
- Lutz: Entzündliche und degenerative Erkrankungen des Kiefergelenks
- Beckmann: Nutzen-Risiko-Analyse und Indikation antiresorptiver Medikamente (Osteoonkologika)
- Werhan: Prophylaxe und Osteonekrose des Kiefers - gibt es Neuigkeiten und Änderungen
- Schmitt: Neuerungen in der Periimplantitistherapie
- Schlittenbauer: Update Antibiotikatherapie
2016
2.12.16, Neues und Bewährtes im Bereich Funktionslehre
Butler, Sunstar, Würzburg
- Hugger: Funktionsdiagnostik - vom Screening zur Bildgebung
- Türp: Therapeutische Ansätze: Schiene und Bo
- Schmitter: Bruxismus und Zahnersatz
- Schindler. Biomechanische Gesichtspunkte bei der funktionellen Rehabilitation
30.11.16, Gehrke: Qualität & Reinheit von CAD/CAM gefrästen Abutments - ist gut, gut, gut genug?
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
23.11.16, Buch: Innovationen, die Sie weiter bringen - Techniken zur implantologischen Versorgung der Oberkieferfront - erhöhtes Risiko oder planbarer Erfolg
DGOI Studiengruppe Nürnberg
18./19.11.16, DGET Jahrestagung
DGET, Frankfurt
- Schulze: Aktuelle technische Limitation der DVT unter Berücksichtigung von Niedrigdosisprotokollen
- Zehnder: Diagnostik von schmerzenden und nicht schmerzenden Zähnen
- Schloss: Endodontische Mikrochirurgie - Indikationsstellung und Methode
- Bargholz: Gibt es Neues zur Wurzelfüllung?
- Dommisch: Wissenschaftsfond: Immunantwort und regeneratives Potential pulpaler Zellen auf bioaktive Zemente in vitro und in vivo - Rückblick und Ausblick
- Paqué: Die Aufbereitung komplexer Wurzelkanalstrukturen - Was wir aus Mikro-CT-Studien lernen können
- Segura-Egea: Systematic Disease and Endodontics
- Benedicenti: Laser an disinfection in Endodontics
- Smith: The tooth, the whole tooth and nothing
- Smith: Regenerative Endodontics - Where we are and where we are going
- Moore: Value added cleaning and disinfection of the root canal: ultrasound versus laser-activated irrigation and PIPS
- Lambrechts: External cervical root resorption - the clinical treatment approach
11./12.11.16, Cortellini: Parodontale Regeneration - Das perfekte Konzept
Zahnärztl. AK Kempten
4.12.16, Schloss: Mikroskopie und Laser in der Endodontie
H.S., Nürnberg
28.10.16, Straumann on Tour
Straumann, Erlangen
12.10.16, Kinesiologischer Arbeitskreis
RehaMed, Nürnberg
30.9./01.10.16, Paro meets Endo
AZ Ansbach
- Sachs, Hofmann: Update moderne Parodontologei und Endodontologie für die Praxis
- Sachs: Aktuelle Nachsorgekonzepte in der Parodontologie
- Hofmann: Aktueller Stand - Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanalsystems
- Krug, Hofmann: Paro-Endo Läsionen und Therapie
- Sachs: Therapieansätze bei parodontal fraglichen und infausten Zähnen
- Tröltzsch: Nekrosen der Kieferknochen und Paro/Endo: Konzepte
21.09.16, Ackermann: Genauer hinschauen lohnt sich - Welche Therapiekonzepte in der Anwendung von Biomaterialien liefern ein verlässliche Prognose?
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
16./17.9.16, DGParo Jahrestagung
DGParo, Würzburg
- Hofmann/Derks: Epidemiologie - Haben wir die Parodontitis/Periimplantits im Griff?
- Flemming, Hajishengalis: Atiologie/Mikrobiologie, Orale Bakterien - Freund oder Feind?
- Dannewitz, Cionca, Cinane: Diagnostik - Man kann nur behandeln was man sieht
- Petersilka, Meyle, Schlagenhauf: Antiinfektiöse Therapie - Wenig Aufwand und viel Wirkung
- Oesterreich, Maier, Kleinbrinker, Kocher, Westermann: Versorgungskonzepte in Einklang mit Wissenschaft und Wirtschaftlichkeit
- Topoll Eickholz, Graniani: Therapie - Regeneration - alles auf Anfang
- Walter, Fickl: Therapie - Wenn Regeneration nicht funktioniert
- Schlagenhauf: Ernährung und ihre Bedeutung in der Ätiologie und Therapie von Karies und Parodontalerkrankungen
- Schlee: Entscheidungsfindung in der parodontologischen und implantologischen Therapiewahl
27.07.16, Kinesiologischer Arbeitskreis
RehaMed, Nürnberg
06.07.16, A. Kunz: Das Implantatubutment – entscheidend für den Erfolg
DGI Qualitätszirkel Ofr, Bayreuth
20.06. - 01.07.2016, 19. Early Summer dental Workshop
EDA, Riva
- Neumeyer: Perfekte Implantatlagergestaltung
- Brandner: Funktion vom Scheitel bis zur Sohle
- Debellian: Endodontische Mikrochirurgie
- Debellian: Ausdehnung der NiTi-Technologie in der Endodontie
- Debellian: DVT für Entscheidungsfindungen in der Endodontie
- Tressel: Ist die Physis des Menschen auf die Verlängerung des Lebensalters vorbereitet?
- Fallpräsentationen
- Teughels: Update Parodontitis, Biofilm aus klinischer Sicht
01.07.16, Krastl: Zahntrauma – Biologie berücksichtigen, Ästhetik wiederherstellen
Ivoclar, Nürnberg
11.05.16, Phillips Fortbildung ZOOM: Bleichen von Zähnen
Nürnberg
27.04.16, Schlee: Regeneration von dentalen Hart- und Weichgeweben mit Knochenersatzmaterialien und Kollagenmatrizes
Antrittsvorlesung, Frankfurt
08.04.16, 8. Fränkischer Zahnärztetag
Erlangen
- Busch: Ich kenne nichts als Zahnschmerzen
- Mund: Komplikationsmanagement bei herausnehmbarem Zahnersatz
- Stähle: Problemlösungen in der restaurativen Zahnerhaltung
- Duddek: Wie finde ich das richtige Implantat
- Zurtraßen: Rechtliche Fallstricke
- Schott: Risiko- und Fehlermanagement
- Schmitt: Komplikationen und Behandlungsfehler vermeiden
- Schusser: Datenschutz und Informationssicherheit
09.03.16, Camlog Competence Tour
Nürnberg
- Randelzhofer: Camlog eines der beliebtesten Implantatsysteme
- Nelxon: Implantat-Hardware: Wissenschaftl. Daten im klinischen Kontext
- Cacaci: Wenn Konus, dann richtig
- Gollner, Picha: Das digitale Erfolgsprinzip
- Löhr: Erfolg und Motivation
29.01.16, Laser-Workshop
DGET Studiengruppe Nürnberg
27.01.16, Friedmann: Kreuzvernetzes Kollagen – Fluch oder Segen
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
20.01.16, Stachulla: Update aller Planungssysteme, wertfrei ohne Sponsor
DGOI Studiengruppe Nürnberg
09.01.16, 20. Klinische Demonstration, MKG-Chirurgie Erlangen
ZBV Mfr, Erlangen
- St. Piere: Der Einsatz von Lachgas
- Lutz: Knochenersatzmaterialien und Membranen
- Werhan: Antiresorptive Medikation
- Von Wolmowsky: Bildgebung und virtuelle 3D-Modelle
- Hertrich, Schlittenbauer: Revolutioniert die 3D-Simulation die Chirurgie
- Eitner, Schmitt: 3D-Planung, von der Bohrschablone zur CAD/CAM unterstützten Implantatversorgung
2015
11.11.15, Fickl: Sofortimplantation in der ästhetischen Zone
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
13./14.11.15, 2. Gemeinschaftstagung DGZ, DGET, DGPZM, DGR²Z
München
- Lambrechts: Adventure to discover the anatomic an histological complexity of external cervical root resorption
- Lozano: Bioceramics
- Krastl: Diagnostik und Therapie infektionsbedingter Resorptionen
- Hellwig: Kariesprävention, Fiktion und Fakten
- Haak: Diagnostik als Basis des Therapieentscheids, Karies sicher erkennen und einschätzen
- Buchalla: Zwischen Kariesdiagnostik und Restauration
- Van der Sluis: The role of root canal irrigation in desinfection
- Tay: Anatomy of sodium hypocloride accident
- Sedgley: Role of intracanal an periradicular biofilms in persistent apical Periodontitis
- Reuver, Sanner: Apikale Wurzeltopografie zum Anfassen
- Sanner: Atypische Zahnschmerzen
- Hülsmann, Schäfer: Endodontische Behandlungen bei Patienten mit Allgemeinerkrankungen
28.10.15, Weyer: Sinusbodenaugmentation
DGOI Studiengruppe Nürnberg
21.10.15, 2. Synergiesymposium, Periimplantitis, Schlee, Bamberg
- Albrektsson: Definition, Prävalenz und Diagnostik von Periimplantitis
- Smeets: Periimplantäres Weichgewebe, Periimplantitis
- Lex: Pophylaxe und Maintanance bei Periimplantitis Patienten
- Gonzales: Periimplantitisprophylaxe durch adäquate Wahl von Material und Design von Abutments und Zahnersatz
- Schlee: Therapie von Periimplantitis
14.10.15, Kinesiolog. Arbeitskreis, RehaMed Nürnberg
23.09.15, Böttcher: Implantate in der täglichen Praxis, DGI Qualitätszirkel Nürnberg
18./19.09.15, 17. Colloquim dental, Nürnberg
- Hauschild: Planbare Ästhetik
- Steger: Inhouse oder Outhouse
- Meißner: CAD/CAM
- Leimbach: Präzision von im SLM-Verfahren gefertigten Doppelkronen
- Maier: Strategien im CAD/CAM Dschungel
- Meier: Zahntechnische Prothetik heute
- Fischer: Looking for protection
- Suckert: Wir vernetzen die Zahntechnik
- Watzke: (R)Evolution der Totalprothetik
- Stawaraczyk: CAD/CAM-Materialien nach deren Indikation
- Hanker: Mensch und Maschine, Digitalisierung in der ZT, wie weit sind wir
- Plaster: Von analog zu digital und zurück
- Gehringer: Braucht die Implantatprothetik wirklich so viel Planung
- Prandtner: Was ist die sensibelste Zone in der modernen Implantologie
- Hayashi: The challenge to natural teeth
- Brix: Konzeptionelles Vorgehen bei anterioren Versorgungen in Vollkeramik
- Frei: Die Qualität der Materialwahl
- Rutten: Quo vadis ars dentalis
08.07.15, Smeets: Risikofaktoren in der Implantologie und Parodontologie
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
24.07.15, Habash: SAF-Workshop
DGET Studiengruppe Nürnberg
24.06. - 04.07.15, 18. Early Summer Dental Workshop
EDA, Riva
- Müller: CMD – Was Sie wissen sollten
- Marincola: Langzeithalt von Kurzimplantaten
- Mora: Tooth preservation through minimally invasive restorative design and non surgical periodontal and dental hygiene protocols
- Ziggel: Prächirurgische 3D-Diagnostik der schweren Parodontitis
- Wolowski: Die Verdachtsdiagnose Psychosomatische Störung im Kontext zahnmedizinischer Behandlung
- Fallpräsentationen
24.06.15, 3 Gänge zum Erfolg
Geistlich, Nürnberg
- Rathe: Ridge-Preservation
- Gollner: Sinusbodenaugmentation
- Hermann: Augmentation von Hart- und Weichgewebe
10.06.15, Kinesiolog. Arbeitskreis
RehaMed Nürnberg
03.05.15, Aktualisierung Strahlenschutz
BLZK Nürnberg
22.04.15, Krekel: Aktuelle Trends in der Zahnerhaltung
IEZ Erlangen
18.04.15, Ottl: Okklusionsschienen bei CMD-Patienten
Zahnärztl. AK Kempten
11.04.15, Jung: Update Implantologie und Prothetik
Zahnärztl. AK Kempten
25.03.15, Zöller: Differentialindikation augmentativer Verfahren
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
21.03.15: Frühjahrsfortbildung
ZBV Mfr, Nürnberg
- Edelhoff: Digitale Zahnmedizin
- Rana: Der Einsatz computerassistierter Chirurgie
- Geibel: Zahnärztliches Röntgen
- Pieger: Der Einsatz computerassistierten Abformungen
- Druen: Validierung von Sterilisatoren
04.03.15, Kinesiolog. Arbeitskreis
RehaMed Nürnberg
28.02.15, Just: Schmerz lass nach
IEZ Erlangen
31.01.15, Salhoff: Starten Sie durch ins neue Abrechnungsjahr
BLZK, Bayreuth
28.01.15, Synergie
Schlee, Forchheim
- Steiner: CadCam Dedicam
- Schlee: Nachsorge am Implantat
14.01.15, SimuDensEndo, Simulation of Endodontic Treatment
Erlangen
10.01.15, 19. Klin. Demonstration, MKG-Chirurgie Erlangen
ZBV Mfr Erlangen
- Lell: Kiefergelenksdiagnostik
- Werhan: Kiefergelenkstrauma und Folgen
- Lechner: Kiefergelenksgeräusche
- Schlittenbauer, Lutz: Chirurgische Kiefergelenkstherapie
- Walter: Kiefergelenk und Bewegungsapparat aus Sicht der Physiotherapie
2014
21.11.14, BT-Race und Bioceramics
DGET Studiengruppe Nürnberg
08.11.14, 7. Würzburger Herbstsymposium
Würzburg
- Halling: Update Antibiotika und Analgetika
- Zimmermann: Update Knochenaugmentationstechniken in der Implantologie
- Marcotty: Interdisziplinäre Kieferorthopädie beim erwachsenen Patienten
- Brede: Chronische Schmerzpatienten in der Zahnmedizin
- Müller-Richter: Tumoren im Gesicht und Hautbereich
- Bittner: Update Radiologie
05.11.14, Neumeyer: Erhalt und Regeneration alveolärer Strukturen
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
30.10.-01.11.14, 4. Jahrestagung DGET
Hamburg
- Herrmann, Schröder: Der endodontische Workflow
- Fillippi: Zahntransplantation
- Zeppenfeld: Ein neues Instrument
- Eddy Martignoni: New generation files for better endo
- Debellina: Bicoceramics in Endodontics
- Galler: Update Pulpenregeneration
- ElAyouti: Endometrie und apikaler Endpunkt der Aufbereitung
- Metzger: The new concept of minimally invasive Endodontics
- Jaramillo: PIPS (Photon induced photoacoustic streaming)
- Friedmann: Retreatment in the area of implants
- Friedmann: Outcome of apical surgery versus retreatment
- Von Arx: Apikale Chirurgie
- Setzer: Erfolge der apikalen Chirurgie, mikroskopisch versus konventionell
22.10.14, Petschelt: Titangerüst direkt im Mund verschweißt
DGOI Studiengruppe, Nürnberg
17.10.14, Roggendorf: Endodontie Theorie und Praxis der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung
Komet, Nürnberg
15.10.14, Kinesiolog. Arbeitskreis
RehaMed, Nürnberg
14.08.14, Kaniedenta: Hygiene und Desinfektion
Erlangen
24.09.14, Becker: Düsseldorfer Therapiekonzept periimplantärer Infektionen
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
16.07.14, Palm: Therapie von atrophen Situationen in der Implatologie
DGI Qualitätszirkel, Nürnberg
28.06. - 05.07.14, 17 Early Summer Dental Workshop
EDA, Riva
- Mory: Ästhetisch und biofunktionelles Behandlungskonzept
- Filippi: Der allgemeinmedizinische Risikopatient
- Plaster: Funktionelle Zusammenhänge zwischen Höhe, Mitte, Ebene und natürlicher Kopfhaltung
- Pertot: Einfeilentechnik mit reziproker Rotation
- Randelzhofer: Einfache und komplexe implantatprothetische Rehabilitation unter ästhetischen Gesichtspunkten
- Fallpräsentationen
06.06.14, Kinesiolog. Arbeitskreis
RehaMed, Nürnberg
23./24.05.14, Krejci: Das Genfer Restaurationskonzept mit Komposit
Zahnärztl. AK Kempten
14.05.14, Reinhardt: Implantatstrukturen – Wie vermeide ich Überberbelastungen und welche Materialien gibt es zur Zeit
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
17.05.14, Get together
Creation Willi Geller, Berlin
- Lotz: Funktionelle Strategien in der modernen Implantologie
- Nolte: Auf der Suche nach einem ausgewogenen Verhältnis von analogem und digitalem Handwerk
- Picha: Wenn die Chirurgie am Ende ist, beginnen wir mit rosa Porzellan
- Vordermayer: Von der CAD/CAM gestützten Restauration bis zur patientenorientierten Restauration
- Sing: Ästhetisch-funktionelle Keramikversorgungen von minimal-invasiven Lösungen bis zu komplexen Totalversorgungen
16.05.14, DGET Studiengruppe
Schloss, Nürnberg, Bioceramics, DVT
07.05.14, Farmand: Komplikationen in der Implantatchirurgie II
IEZ Erlangen
13.04.14, Lüders: Lachgassedierung in der zahnärztl. Praxis
DGOI Studiengruppe Nürnberg
11.04.14, Stuck: Sprachmotorik: Sprach- und Facialanalysen in der Verbindung mit Zahnersatz
Zahngipfel Allgäu, Kempten
12.04.14, Zahngipfel Allgäu 2014, Boom digitaler Dienstleistungen
Ceratissimo, Kempten
- Steger: Ich denke ich habe schöne Lösungen
- Adler: Ziele digitaler Möglichkeiten
- Mellinghoff: 10 Jahre Implantologie mit Keramikimplantaten
- Volz: Das reversibel verschraubte Keramikimplantat
- Brodbeck: Zirkoniumdioixid und CAD/CAM
- Fischer: Gibt es den Superwerkstoff für das Frontzahnimplantat?
- Ostermann: Durchblicke durch den Block-Dschungel
- Olschewsky: 10 Jahre Erfahrung mit CAD/CAM
- Nolte: So gut wie früher war, ist es nie gewesen
- Hajmasy: KomPress
- Okawa: Individualität, der feine Unterschied
- Fehmer: Digitale Zahnmedizin
- Beuer: Das Münchner Implantatkonzept
- Stuck: Boom digitaler Dienstleistungen
04.04.14, Schnatterer: Die Prophylaxe-Sitzung
Forchheim
02.04.14, 1. Synergiesymposium
Schlee, Bamberg
- Rathe, Picha: Von der Planung zur Implantation
- Schlee: Bonebuilder
- Rathe: Digitale Abformung
- Stimmlmayr: Alles weiß und aus der Maschine
- Steveling: CAD/CAM Abutments
29.03.14, Frühjahrsfortbildung
ZBV Mfr, Nürnberg
- Renggli: Parodontaltherapie beim älteren Patienten
- Hahnel: Allgemeinerkrankungen, Medikamente, Folgeerkrankungen
- Habash: Endodontie bei älteren Patienten
- Harrer: PAR, HIV und Aids
- Spitzer: Digitales versus analoges Röntgen
26.03.14, Heinemann: Mini Implantate
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
25.03.14, CMD-Arbeitskreis
Rathe, Forchheim
22.03.14, Cassani: Der Approximalkontakt
Zahnärztl. AK Kempten
21.03.14, Teamday
Zahnärztl. AK Kempten
- Attin: Erosion, Attrition, Abrasion, Atiologie und Therapie
- Riegl: Erwartungen von Patienten oder Zahnärzten
- Cassani: Der Approximalkontakt
- Diemer: Fallbesprechungen
12.03.14, Kinesiolog. Arbeitskreis
RehaMed Nürnberg
11.03.14, Wollner, Kochel: Fronzahntrauma
FZM Nürnberg
15.02.14, Ottl: Kraniomandibuläre Dysfunktion
Zahnärztl. AK Kempten
13.02.14, Steger: Gemeinsam fleißig in neue Zeiten
Zirkonzahn, Nürnberg
29.01.14, Beuer: Update Implantatprothetik
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
28.01.14, CMD-Arbeitskreis
Rathe Forchheim
11.01.14, PZR versus Parodontale Erhaltungstherapie
DGP, Würzburg
- Schlagenauf: Missverständnis Plaquekontrolle
- Petersilka: Risikoorienteirte prof. Entfernung von Zahnstein und bakt. Belägen
- Schlagenauf: Ist die PZR nur Abzocke
- Petersilka: Kriterien für die Bestimmung der notwendigen Häufigkeit, Intensität prof. Prävention und Nachsorge
- Schlagenauf: Kein Plaque, kein Problem?
2013
27.11.13, Hünten: Der Zahnarzt als Hautdetektiv
BLZK, eazf Nürnberg
22./23.11.13, van Waes: Kinderzahnheilkunde
Zahnärtl. AK Kempten
20.11.13, Nedjat: Mini-Flapless Implantologie
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
09.11.13, Gutwald: Wer hat Angst vorm Sinuslift
IEZ Erlangen
18.09.13, Tunkel: Zahnerhalt oder Implantat bei Parodontitispatienten
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
05.10.13, Hergenroether: CMD Physiotherapie, Warum der Rücken schmerzt
Heukelbach, Hemhofen
24.09.13, CMD-Arbeitskreis
Rathe Forchheim
10.07.13, Lysek: Kariesentfernung ohne zu bohren
Synergie Schlee Forchheim
21./22.06.13, Zehnder: Paque, Moderne Endodontie
Zahnärztl. AK Kempten
29.06. - 06.07.13, 16. Early Summer Workshop
EDA Riva
- Martingnoni: Aktuelle Trends und Techniken in der Endodontie
- Clark: Perfekt Compositrestauration in der ästhetischen Zone
- Renfert: Epidemiologie, Diagnose und Therapie der Periimplantitis
- Weng: Über den Umgang mit Knochen
- Congost, Guggemos: Vorstellung eines lang bewährten und stets verfeinerten Behandlungskonzepts
- Fallpräsentationen
18.06.13, CMD-Arbeitskreis
Rahte Forchheim
08.06.13, 5. Fränkischer Zahnärztetag
ZBV, Herzogenaurach
- Walther: Zahnärztl. Behandlungsplanung
- Beer: Komplikationsmanagement in der Endodontie
- Attin: Bisshebung des Erosionsgebisses mit direkter Komposittechnik
- Reichert: Toxikologie und Allergologie zahnärztl. Materialien
- Schlee: Komplikationsmanagement in der Implantologie
15.05.13, Schlee: Synergie, Periimplantitis
Forchheim
07.05.13, CMD-Arbeitskreis
Rathe Forchheim
04.05.13, Semper, von Stetten: Digitale Volumentomographie in der Endontologie und Traumatologie
Hürth
24.04.13, Maul, Hofmann: Modernes Behandlungskonzept der minimalinvasiven ästhetischen Restauration
Erlangen
20.04.13, Engler-Hamm: Restaurationsmöglichkeiten im Milchgebiss
IEZ Herzogenaurach
06.03.13, Rothamel: Implantattherapie bei Risikopatienten, augmentative Verfahren
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
16.01.13, Schlee: Konische Erfahrungen mit dem Conelog Implantatsystem
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
12.01.13, 17. Klinische Demonstration MKG-Chirurgie Erlangen
ZBV Mfr Erlangen
- Nkene: Infiltrat, Abszess und Phlegmone
- Stelzle: Gerinnungsstörung und operative Zahnentfernung
- Stockmann: Dentoalveoläre Chirugie und Antikoagulation
- Bauernsachs: Management von Nachblutungen
- Breuer: Der allergische Zwischenfall
- Werhahn: Titanallergie und Elektrosensibilität
2012
12.12.12, Vizethum: Bakterien und Periimplantitis
DGI Qaulitätszirkel Nürnberg
16./17.11.12, 45. Jahrestagung DGFDT, Die Rolle der Okklusion in der Ätiologie und der Behandlung der CMD
Bad Homburg
- Bell: Role of occlusion in the etiology and treatment of CMD
- Berhnardt, Wiegelmann, Meyer: Zusammenhang zwischen okklusalen Parametern und Zeichen craniomand. Dysfunktion
- Boisseree, Grunert, Sinn: Zusammenhang zwischen Lokalisation zentrischer Erstkontakte und funktioneller Beschwerden
- GiannakopoulosWirth, Schindler: Der Einfluss des okklusalen Profils auf die Kaueffektivität gesunder Patienten
- Utz: Veränderung des Unterkieferhalts durch Okklussionsschienen
- Hellmann, Rammelsberg, Schindler: Klassische und neuromuskuiläre Kieferrelationsbestimmung im Vergleich
- Schmitter: Von der RDC/TMD zu den CD/TMD
- Schierz: Vergleich von Instrumenten zur Erfassung depressiver Neigung bei Patienten mit CMD
- Türp: Was spricht für die Okklusion als Ursache für CMD
- Dapprich: Wie wichtig ist die Okklusion für die Ätiologie und Therapie der CMD
- Fricke: Bisslage und Körperstatik
- Pampel: Die Okklusion aus ganzheitlicher und psychosomatischer Sicht und die multimodale Behandlung der CMD
- Meritz: Der Einfluss der CMD Behandlung auf Tinnitus, Schwindel, Rückenschemrz u.s.w.
- Trouw: Pädiatrische CMD und Kopfschmerz
- Ahlers: Was folgt nach erfolgreicher Funktionstherapie mit Okklusionsschienen
- Kaiser: Warum muss die menschliche Okklusion so aussehen, wie sie ist
- Vahle-Hinz: Mundöffnungsübungen, Diagnostik und Therapie
- Imhoff: Systematische additive Okklusionstherapie
- Rybcynski: Wiederherstellung einer physiologischen Kieferposition und Okklusion
- Sande: Physiotherapeut. und osteopath. Befunderhebung und Behandlung bei CMD
- Stelzer: Physiotherapeut. Behandlung bei Tinnitus
- Loviric: Funktionelle Neuroanatomie und Biopsychologie des Kiefergelenkschmerzes
- Harth: Wie ermittle ich den okklusalen Einflussfaktor im Rahmen einer CMD-Behandlung, Workshop
14.11.12, Ernst: Die 20 beliebtesten Fehler beim Kleben – Von der Füllung zum Veneer
3M Espe, Nürnberg
01. - 03.11.12, 2. Jahrestagung DGET
Leipzig
- Baumann: Bio-Race – Management kalzifizierter Kanäle, Workshop
- Bürklein: DVT in der Endodontie
- Foth: Toxikologie in der Endodontie
- Van Waes: Milchzahnendodontie und Endo nach Trauma im bleibenden Gebiss
- Löst: Längsfrakturen endodontisch behandelter Zähen
- Von Arx: Apikale Chirurgie
- Hecker: Desinfektion des Kanalsystems
- Peters: Evidenz für endodontischen Behandlungsprinzipien
- Peters: Die Zukunft der Wurzelkanalbehandlung
- Paque: Komplexe Wurzelkanalanatomie und chemomechanische Aufbereitung
- Mente, Clauder: Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von MTA
19./20.10.12, Meyer: Praktische Funktionslehre, Update
Zahnärztl. Ak Kempten
27.09.12, Dammer: Mundschleimhauterkrankung
MiP, Erlangen
12.09.12, Kasaj: Aktuelle Aspekte der regenerativen und plastisch ästethischen Parodontalchirurgie
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
18.07.12, Buchmann: Praxiskonzepte Parodontologie/Implantologie
BLZK, eazf, Nürnberg
13./14.07.12, Schuler: Update über die wichtigsten Bereiche in der Implantologie und Parodontologie
Zahnärztl. AK Kempten
11.07.12, Werling: Schöne digitale Zahnwelt
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
05.07.12, Farmand: Komplikationen in der Implantatchirurgie I
IEZ Nürnberg
11./12.05.12, 50 Jahre zahnärztl. Arbeitkreis Kempten
- Benz: Prophylaxe, Stand der Dinge
- Reichl: Allergologie und Toxikologie zahnärztl. Materialien
- Bindl: 3D-Diagnostik und Planung
- Edelhoff: Moderne Restaurationsmaterialien
- Sculean: Regenerative Parodontitistherapie
- Vahedi: Endodontie
- Seeher: Funktionsanalyse
- Kaup: Konservierende Zahnheilkunde
- Diemer: Der interdisziplinäre Fall
05.05.12, Langendoen-Sertel: Funktionelles Taping mit elastischem Tape in der Zahnheilkunde und Kieferorthopädie
Zahnärztl. AK Kempten
21.04.12, Frühjahrssymposium DGI
DGI Nürnberg
- Khoury: Aktuelle Aspekte der ästhetischen und funktionellen oralen Rehabilitation bei Patienten mit erheblichem Knochendefizit
- Proff: Kieferorthopädie und Zahnarzt als synergetische Einheit bei der Erwachsenenbehandlung
- Schneider: Junger Zahnarzt – altes Implantat
- Weng: Implantate aus Zirkonoxid
- Finke: Der Masterguide als sichere Planungsgrundlage in der implantatprothetischen Behandlung
18.04.12, Kaaden, Engelschalk: Laser meets Endo
H.S. Nürnberg
29.03.12, Schlee: Knochenaufbau in 30 Minuten, Bonebuilder, Materialise
Botiss, Nürnberg
28.03.12, Hickel: Neueste Komposite, Adhäsive, Lichtgeräte
BLZK, eazf, Nürnberg
24.03.12, Frühjahrsfortbildung
ZBV Mfr. Nürnberg
- Nkeneke: Allgemeinerkrankungen als Risiko für die Implantologie
- Bauersachs: DVT – braucht man das
- Hesse: Implantologie und PA, was geht?
- Hohlweg: Operative implantologische Begleittechniken
- Marincola: Kurzimplantate als Alternative
14.03.12, Buchholz: Moderne Endodontie - Hands-on
Dentsply-Maillefer, Erlangen
07.03.12, Lysek, Bommer: Karies behandeln ohne bohren – geht das?
Synergie Schlee Forchheim, Credentis
11.02.12, Teil 2 DVT Führerschein
Schloss Nürnberg
09.02.12, Falk, Feuchter: Moderne Parodontitistherapie für die Praxis
FZM Nürnberg
26.01.12, Friedl: Die richtige Befestigung vollkeramischer Restaurationen
18.01.12, Bergmann: Der zahnarme Kiefer
DGI Qualitätszirkel Nürnberg
14.01.12, 16. Klinische Demonstration MKG Erlangen
ZBV Mfr Erlangen
- Nkenke: Diagnostik und Therapie von Kiefergelenkserkrankungen
- Stockmann: Kieferhöhlenerkrankungen
- Stelzle: Entzündungen der Mundhöhle
- Schlegel: Wann werden Implantate zu Störfaktoren
- Tudor: Mundschleimhautveränderungen
- Wehrhan: Bisphosphonatassozierte Knochennekrosen
2011
12.11.11, Fenner: Teil 1 DVT Führerschein
Schloss Nürnberg
03.-05.11.11, 1. Jahrestagung DGET und 10. Jahrestagung DGEndo
Bonn
- Versani, Sousa Nato: Three-dimensional anatomy oft the root canal system and its relationship to endodontic procedures
- Castellucci: Many good news in non-surgical endodontics
- Tagami: Adhesion on root dentin and the influence of the different irrigation solutions
- Haapasalo: Treatment planning an desinfection
- Kvist: Implants or root filled teeth, an endodontists view
- Nesari: Marketing and endodontic practice as a recent graduate
28.09.11, Ruffieux, Fuchs: Knochenersatzmaterial und weitere Vorteile. Aufwendige Augmentationen bei besonders schwierigen Situationen
DGZI, DGI Arbeitskreis Implantologie Mfr.
24.09.11, Herbstfortbildung
ZBV Mfr., Nürnberg
- Niedermeier: Misserfolge bei Implantaten
- Staehle: Neue Behandlungsoptionen in der Zahnerhaltung
10.09.11, 15. Colloqium Dental, Unser Herz schlägt für die Zahntechnik
Nürnberg
- Streubesand, Basties: Visualisierung von Patientenwünschen und die Umsetzung in komplexe Restaurationen
- Magne: Adhäsiv befestiget Keramikrestaurationen
- Chikunmov: Der Patient im Mittelpunkt der Teamarbeit
- Beuer, Schaller: Rot-weiße Geschichten, das Münchner Team
- Märkle, Picha: Materialien und Techniken ändern sich, was bleibt ist der Patient
- Happe: Hello Implant, goodbye papilla?
- Randelshofer, Lotz: Implantatprothetische Konzepte zur Wiederherstellung eines verlorenen Lächelns
- Körner: Renzessionsmanagment als Schlüssel zum Erfolg
- McLaren: Ceramic Artistry, eine Synergie aus Mensch, Maschine und Material
- Müterhies
13.07.11, Deppe: Periimplantitis
DGZI, DGI Arbeitskreis Implantologie Mfr.
31.05.11, Zahnärztlicher Qualitätszirkel
Nünberg
29./30.04.11, Arnold: Fragmententfernung
MTC Aalen
15.04.11, Teamday, Zahnärztl. Arbeitskreis Kempten Expertenrunde DVT
- Marquardt: 3D Navigation in der Implantologie
- Petersilka: Pulverstrahl und Periimplantitis
- Seeher: Intra- und interdisziplinäre Kommunikation für Praxis und Labor
16.04.11, Zahngipfel Allgäu 2011: Langzeiterfolge in der Vollkeramik mit minimalinvasiven Techniken. Vollkeramik im kosmetischen Einsatz
Ceratissimo, Kempten
- Wöstmann: Ist dentale Impression die Abformung der Zukunft?
- Krause: CAC/CAM gefertige Vollkeramikrestaurationen, funktionell passend mit dem virtuellen Artikulator, eine echte Wertverbesserung?
- Schenk: Ästhetik mit Zirkon, die beste Lösung?
- Bojemüller: Ist wieder Dynamik in der CAD-CAM Materialentwicklung notwendig?
- Brüscj: Minimalrestaurative Zahnheilkunde aus zahntechnischer Sicht – ein Vorteil für den Patienten?
- Mellinghoff: Reicht dem Patienten 6 Jahre klinische Erfahrung mit Implantaten aus Zirkondioxid?
- Steidl: Ist Chipping bei Vollkeramikversorgungen mit Zirkondioxid immer noch ein Thema?
- Hannker: Ist die keramische Versorgung mit CAD/CAM ästhetisch
- Edelhoff: Innovative Behandlungskonzepte für die temporäre Rehabilitation komplexer Fälle
- Rinke: 10 Jahre Zirkonoxid
- Fossdal: Über die Lebensdauer der Vollkeramik
- Nolte: Ohne dick aufzutragen
- Brodbeck: Keramische Abutments, muss es immer CAD/CAM sein, oder genügen vorgefertigte Teile?
- Steger: Bewährt sich Prettau Zirkon auch nach Jahren?
16.03.11, Eggert: Konsensuskonferenz Implantologie
ITI, DGZI, DGI AK Mfr.
03.03.11, Renggli: Bedeutung der chemischen Biofilm-Kontrolle in der aktuellen Parodontitis-Prävention und Therapie
FZM Nürnberg
16.02.11, Weigl: Funktionsweise und effiziente Herstellung von nachsorgearmen Konusprothesen mit Primärkronen aus Zirkonoxyd
Oancea Nürnberg
13.02.11, Zahnärztlicher Qualitätszirkel Nürnberg
Hands-on
28./29.01.11, Penn Endo Global Symposium, Philosophy and Pracitce 2011
Nürnberg
- Walsch: Wann ist ein Implantat besser als ein Zahn?
- Blatz: Restaurative Optionen für den endodontisch behandelten Zahn
- Kinane: Dentaler Biofilm
- Trope: Behandlung der apikalen Parodontiits
- Debellian: Instumentation and Obturation, Strategien für die mikrobielle Kontrolle in endodontischer Erstbehandlung und Revision
- Setzer: Revaskularisierung, Tissue Engeneering und Regeneration der Pulpa
- Kim, Karabuca: Basis der Endodontie
- Kim, Kratchman, Maggiore
15.01.11, 15. Klinische Demonstration Traumatologie im Rahmen der zahnärztlichen Chirurgie
MKG Erlangen, ZBV Mfr. Erlangen
- Nkenke: Verletzungen beim betagten Patienten
- Tudor: Klinik und Versorgungsprinzipien bei Haut- und Schleimhautverletzungen
- Bumiller: Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen
- Bauersachs: Radiologische Frakturdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des DVT
- Schlegel: Zahntrauma und Verletzungen des dentoalveolären Apparates
- Stockmann: Kieferfrakturen als Komplikation der zahnärztlichen Chirurgie
2010
19.12.10, Giering: Erste Hilfe Kurs
IEZ Herzogenaurach
04.12.10, Herrmann: Endodontie, vom Praktiker für Praktiker
AZAnsbach
24.11.10, GABA, Fluoride in der Karies- und Gingivitisprophylaxe
Erlangen
10.11.10, Weigl: Ästhetik durch sofortige anatomische Formgebund des periimplantären Weichgewebes
IEZ Herzogenaurach
23.07.10, Kärmer: Kinderzahnheilkunde Update 2010
H.S. Nürnberg
21.07.10, DGÄZ Stammtisch
Nürnberg
- Holst: Konventionelle und implantatgetragene Restaurationen
- Reusch: Keramische Rekonstruktion bei Patienten mit Parafunktion
03.07.10, Dritter Heldentag, Zirkonzahn
Nürnberg, Conte, Rosentritt, Steigele, Maieia
19.05.10, Aktualisierung Strahlenschutz
BLZK Nürnberg
26.03.10, Teamday Zahnärztl. Arbeitskreis Kempten
Fickl: Augmentation und Socketpreservation – was wissen wir
26.02.10, Sabbagh, CMD / Aqua Splint Konzept
Teledenta, Nürnberg
Neumeyer: Socketpreservation mit Extrusion zerstörter Zähne
Congost: Funktion – Schlüssel zum Erfolg
Fallbesprechungen
27.03.10, Zahngipfel Allgäu 2010, Keramik – zahnärztlicher und zahntechnischer Werkstoff der Superlative?
Ceratissimo, Kempten
- Weppler: Kermik oder doch vielleicht Kunststoff?
- Maier: 10 Jahre Vollkeramik pur
- Fischer: Zirkonoxid oder lieber Metallkeramik
- Brüsch: Bioästhetik versus dentale Intelligenz?
- Wolfahrt: Optimierte Ästehteik in der Kronen- und Brückenprothetik
- Beuer: Zirkondioxid, Bewährtes und Neues
- Edelhoff: Moderne Behandlungskonzepte unter Einsatz neuer vollkeramischer Systeme und CAD/CAM Technologie
- Bellmann: Zahntechniker – Digitaltechniker?
- Masur: Zirkon in der Implantologie, Fluch oder Segen
- Brodbeck: Lithiumdisilikat - nur eine Keramik unter vielen oder ein neuer Meilenstein?
09.01.10, 14. Klinische Demonstration, MKG Erlangen, Wissenschaftliche Leitlinien – Relevanz für die zahnärztliche Praxis
ZBF Mfr, Erlangen
- Bender: Wissenschaftl. Leitlinien und ihre forensische Konsequenz
- Tudor: Diagnostik und Management des antikoagulierten Patienten
- Stelzle: Indikation zur operativen Weisheitszahnentfernung
- Fenner: Bedeutung der Wurzelspitzenresektion
- Schlegel: Knochenersatzmaterialien und Knochenregeneration
- Liepe: Implantologie aus der Sicht des Gutachters
2009
16.12.2009, Reichert: Therapie bei odontogenen Infektionen
BLZK, eazf Nürnberg
19.11.2009, Rupprecht, Petrovic: Augmentative Verfahren und orthognathe Chirurgie als Präprothetische Maßnahme in der Implantologie
IEZ Erlangen
28./29.11.09, 6. Internat. Jahrestagung DGÄZ
Z.a.T. Rottach Egern
Kois: Interdisziplinäres, okklusales Risikomanagement
17.11.09, Buchholz: Nobel-Active – das neue richtungsweisende Implantat
Nobel Biocare Erlangen
11.11.09, Naumann: Adhäsive postendodontische Versorgung
H.S. Nürnberg
28.10.09, Gottlow: Latest Research and Development in Implant Dentistry
BLI, DGI Nürnberg
14.10.09, Schlagenauf: Parodontitis und mangelnde Mundhygiene
BLZK, eazf, Nürnberg
08.-10.10.09, Neue Gruppe, Zahärztl. Arbeitskreis Kempten, Vom Misserfolg zum Erfolg
München
- Lenhard, Horst Dieterich, Krüger Janson: Restaurative Zahnheilkunde
- Bargholz, Richter: Enodontie
- Piper: Kiefergelenk
- Fritsch, Koop: KFO
- Hürzeler, Huemer: Implantologie
- Zuhr, Körner: Parodontologie
- Brodbeck: Prothetik
18./19.09.09, Appel: Endo Intensiv
UNI Bonn
24.07.09, Schult: Bohren? Nein Danke!
H.S. Nürnberg
08.07.09, Bisphosphonate und Kierferosteonekrosen – Mythen und Fakten
Konzept Pharma, Erlangen
04.07.09, Lenhard: Competence in Composites
ICDE Ivovlar Vivadent, Ellwangen
01.07.09, Grötz: Bisphosphonattehrapie
Haselhuhn: Zahnersatz ohne Schrauben
BLI, DGI Nürnberg
06.05.09, Zipprich: Mechanische Stabilität – Voraussetzung für gesundes Gewebe
BLI, DGI Nürnberg
29.04.09, Smeets: Moderne Therapiekonzepte in der Implantologie
BLZK, eazf Nürnberg
25.05.09, Knittfeld, Eggert, Krafft: Neue Entwicklungen in der Implantologie
BHS Weiden
27./28.03.09, Garcis: Die Wechselwirkung zwischen Ästhetik und Funktion
Zahnärztl. AK Kempten
11.03.09, Smeets: Knochenersatzmaterial
BLI, DGI Nürnberg
13./14.03.09, Frühjahrakademie der DGENDO
Halle
- Arnold: Fragmententfernung, Workshop
- Vahedi, von Stetten: Mikroskopische Zahnheilkunde
- Reuver: Zähne transparent machen mit Fotografieren, Workshop
05.02.09, Wöstmann: Abform- und Gewebemanagement für optimalen Zahnersatz
IEZ Herzogenaurach
29.01.09, Nentwig: Spät-, Früh-, Sofortbelastung
BLI, DGI Nürnberg
2008
11.12.08, Wittwer: Emdogain
IEZ Herzogenaurach
20.-22.11.08, 7. Jahrestagung DGENDO
Stuttgart
- Orstavik: Prognosis of endodontic therapy
- Nallapati: Review of Literature an Clinicla Management of Aberrant Endodontic Anatomy
- Maggio: Hot Topics in endodontics today
- Tronstad: Apical Periodontitis
- Berghams: Science fiction
- Berghams: Splendid Isolation
- Browet: Endo-Restorative Extravaganza
12.11.08, Cacaci: Versorgung des zahnlosen Kiefers, low budgets bis high level
BLI, DGI Nürnberg
22.10.08, Sivrikaa: Periimplantitis-Tsumani – Wie können wir dieser Welle entgehen? Eine Lösung: Die Prophylaxe-Sitzung, mit Vor- und Nachsorgekonzept
Schlee, Forchheim
16.10.08, Bucher: Schlafapnoe-Syndrom
IEZ Herzogenaurach
10./11.10.08, 3. Südtiroler Endodontie-Oktober
Grosses Kino, Bozen
- Neuber: Sequenzen
- Herrmann: Sequenzen
- Von Stetten: Röntgen
- Arnold: Löst moderne Technik Probleme in der Endodontie
- Reuver: Transparentmachen
- Spülworkshop
01.10.08, Fener: Bisphosphonatassoziierte Kieferosteonekrosen
MiP, Erlangen
26./27.09.08, DGP Jahrestagung, Orale Medizin – die Mundhöhle ein Spiegel der Allgemeingesundheit
Nürnberg
- Tonetti: Parodontale Therapie und Gefäßentzündung
- Werner: Orale Mikroflora und Gefäßgesundheit
- GABA: Der Patient mit allgemingesundheitl. Problemen
- Kocher: aus wissenschaftlicher Sicht
- Dörr: aus internistischer Sicht
- Basting: aus Sicht des niedergelassenen Zahnarztes
- Meyle: Diab. Mellitus: Konsequenzen für parodontologischen Befund und Therapie
- Glaxosmithkline: Biofilm-Infekte im menschlichen Körper
- Saxer: Welche allgemeinmedizinischen Folgen können von Implantaten ausgehen
- Ertl: Wo braucht der Internist den Zahnarzt
- Schlagenauf: Wo und wann braucht der Zahnarzt den Internisten
24.09.08, Hanser: Anspruchsvolle Knochenaugmentationen
BLI, DGI Nürnberg
20.09.08, 1. Fränkischer Zahnärztetag
ZBF, Bayreuth
12./13.09.08, Schlee: Konzept der Implantatchirurgie und Hartgewebsaugmentation in der ästhetischen Zone
DGI, Forchheim
08.09.08, Bender: Operative Weisheitszahnentfernung und DVT
IEZ Herzogenaurach
23.07.08, Schlee: Socketpreservation
Synergie Forchheim
16.07.08, Steveling: Socket Preservation – Plattform-switching
BLI, DGI Nürnberg
26.06.08, Schuppan: CAD/CAM Rehabilitation in der Implantologie Komplexe Rehabilitation in der Implantologie
BLI, DGI Nürnberg
20/21.06.08, Biologische Aspekte in der Implantologie
DGI Nürnberg
- Anitua: Latest results in research and clinicla applications of Plasma rich in Growth Factors, P.R.G.F
- Anitua: The bilogical concept – Modern Implantat-surgery and grafting techniques in complex cases
- Zenk: Die Kieferhöhle aus der Sicht der HNO
- Anitua: Immediate loading, predictable or risky
29.05.08, Buchholz: Wurzelspitzenresektion
IEZ Herzogenaurach
12.03.08, Frankenberger: Befestigung von Vollkeramik. Adhäsiv, konventionell, universell
IEZ Herzogenaurach
29.02./01.02.08, Frühjahrsakademie DGEndo
Marburg
- Brune, Neuber: Obturationsworkshop
- Bargholz, Schröder: Fotoworkshop Mikroskop
- Denhardt: Revisionskonzept
- Wettlin: Revisionskonzept
20.02.08, Will, Ranzen: Mehr Behandlungsoptionen für Sie und Ihre Patienten
Medloft Erlangen
15.02.08, Stimmelmayr: Lösungen komplexer implantologischer Fälle in Chirurgie und Prothetik
Zahnärztl. AK Kempten
09.01.08, Christgau: Schnittstelle Parodontologie – Implantologie
BLI, DGI Nürnberg
2007
30.11./01.12.07, Zucchelli: Regenerative parodontale Behandlung im ästhetischen Bereich
Zahnärztl. AK Kempten
21.11.07, Kniha Gahlert: Sinuslift mit autologem Knochen
BLI, DGI Nürnberg
02./03.11.07, Implantat-Ästhetik-Symposium
Z. a.T., Bad Wiessee
- Rot trifft Weiß
- Burkhardt: Reszission der periimplantären Mukosa
- Baldindi: Kieferorthopädische Strategien
- Zuhr: Unterschiede Zahn - Implantat
- Spielmann: Frontzahnversorgungen
- Becker: Periimplantitis
- Meyenberg: Innovative Konzepte im Implantatdesign, Mythos, Fakten
- Imoberdorf, Meyenberg: Der komplexe perioprothetische Fall
- Jung: Die Extraktionsalveole – Entscheidend für das spätere Implantat
18.-20.10.07, 6. Jahrestagung DGEndo Düsseldorf Literaturworkshop
- Carr: Ergonomie‚ Revisionen in der Endodontie; Egonomische Aspekte der Endodontie, effizientes Arbeiten mit dem Mikroskop; Digitale Medien; Chirurgische Endodontie
- Castellucci: Arbeitslängenbestimmung, 2 Kanäle in einer Wurzel; Endodontische Chirurgie oder Chirurgische Endodontie, MTA
- Bloching: Chronische Rhinosinusitois
- Schäfer: Endokarditits und Bakteriämie im Rahmen endodontischer Behandlungen
13.10.07, Stockleben: Prophylaxe – Im Team erfolgreich
AZ Ansbach
21./22.09.07, 13. Colloquium dental
Teamwork, Nürnberg
- Rot und Weiß – vollendete Ästhetik in der Implantologie
- Stuck: Funktion
- Kielhorn: CT-Planung
- Hoppe, Nolte: Restaurationstechniken im ästhetischen sensiblen Frontzahnbereich
- Hildebrand, Kunz: Rot und Weiß – Das Berliner Konzept
- Körner, Mütherthies: Art Oral
- Van Dooren, Rütten: Perfekte Ästhetik bei Implantatversorgungen
14.09.07, Ackermann: Cave Implantate! Ausführungen zu dem, was implantologische Lust und Frust macht
DGI Regensburg
12.09.07, Mellinghoff: Zirkonoxydimplantate
BLI, DGI Nürnberg
12.07.07, Synergie 2,
Schlee Forchheim, Focke, Camlog
Schlee: Parodontologie, Socketpreservation
11.07.07, Reichert: Augmentative Verfahren in der Implantologie
BLI, DGI Nürnberg
23.06.07, Competence in All Ceramics
ICDE Ivoclar Vivadent, Ansbach
- Kern: Vollkeramik von A-Z
- Frankenberger: Befestigung vollkeramischer Restaurationen
- Ernst: Licht ins Dunkel – Update Lichtpolimerisation
- Kurbad, Reichel: Die neue Ökonomie der Vollkeramik, CAD/CAM gestützte Restaurationen für jedes Budget
- Reusch: Ästhetik & Funktion
15./16.05.07, Levey: Mechanismen der Okklusion
Zahnärztl. AK Kempten
23.05.07, Stimmelmayr: Ästhetik in der Implantologie mit Weichteilchirurgie
22.05.07, Vanderborght: Implantatprothetik, der zahnlose Unterkiefer
Fürth
03.-05.05.07 Frühjahrstagung DGEndo, u. European Congress oft the EFAM
München
- Die Dimension des Mikroskops in der praktischen Behandlung
- Cavalleri: Obturation ungünstig präparierter apikaler Anatomien
- Castellucci: Gebrochene Instrumente
- Gernhardt: Indikation zur WST aus Sicht des Endodonten
- Kunkel: Indikation zur WST aus Sicht des Chirurgen
- Cantatore: Perforationsverschluss
- Castelluci: Zugangspräparation und Wurzelanatomie unter dem Mikroskop
- Mallet: Lesen der Farben des Denins beim Einsatz des Dentalmikroskops in der Endodontie
- Maggiore: Das Op-Mikroskop in der endontischen Mikrochirurgie
- Derks: Vorteile des Op-Mikroskops in der Parodontologie
- Pecora: Einsatz des OP-Mikroskops in der Implantatchirurgie
- Malentacca: Konserviernde Zahnheilkunde unter dem Mikroskop
10.05.07, Horke: Akupunktur in der Zahnmedizin
IEZ Herzogenaurach
19.04, 28.03.07, Dobersch-Paulus: Kinderzahnheilkunde
IEZ Herzogenaurach
21.03.07, Spahr: Parodontale Regeneration mit Schmelzmatrixproteinen
FZM, Nürnberg
14.03.07 Gomez-Roman: Komplikationen in der Implantologie
BLI, DGI Nürnberg
14.03.07, Keßler: Der schwierige Kiefer aus implantologischer Sicht
MiP, Nürnberg
07.02.07, Schlee: Socket Preservation – Mythos oder Realität
Geistlich, Nürnberg
27.01.07, Stiller: Problemmanagement in der Implantologie
Zahnärztl. AK Kempten
24.01.07, Neukam: Knochenersatzmaterialien und Sofortbelastung
BLI, DGI Nürnberg
20.01.07, Hartmann: Die Integration der Implantologie in der Praxis
Zahnärztl. AK Kempten
12.01/13.01.07, Saxer: Full-Mouth-Desinfection – die Theorie
Zahnärztl. AK Kempten
2006
16.12.06, Glauser: Sofort- und Frühbelastung oraler Implantate
01.12.06, Hübers: Schnarcherschienen
Zahnärztl. AK Kempten
29.11.06, Marinello: Abnehmbare prothetische Versorgung ohne und mit Implantaten
BLZK, eazf Nürnberg
17./18.11.06, Schunke: Bildbearbeitung und Präsentationstechniken dentaler Fotografien
Schunke Nürnberg
15.11.06, Foitzik: Sofortimplantationen
BLI, DGI Nürnberg
11.11.06, Allais: Wiederherstellung der natürlichen Anatomie durch direkte Restaurationstechnik, Theorie
BLZK, eazf Nürnberg
11.11.06, Allais: Wiederherstellung der natürlichen Anatomie durch direkte Restaurationstechnik, Arbeitskurs
BLZK, eazf Nürnberg
08.11.06, Cramer: Endo-Revision versus WSR
BLZK, eazf Nürnberg
09.11.06, Farmand: Sind Komplikationen bei oralchirurgischen Eingriffen vermeidbar?
IIEZ Herzogenaurach
28./29.10.06, Perioprotheik-Symposium 2006
Z.a.T. Bad Wiessee
Kokich Mathews Spear
25.10.06, Schunke: Was macht die Krone zum Zahn? Ästhetische Aspekte – Rehabilitation nach ästhetischen Gesichtspunkten
Heimerle + Meule, Nürnberg
18.10.06, Böttcher, Petrovic, Rupprecht: Implantologie im Wandel der Zeit
H.S. Nürnberg
11.10.06, Zipprich: Mikrobewegungen bei Implantat-Abutment-Verbindung, Ursachen und Folgen
Steveling: Die klinische Bedeutung der Impl.-Aufbau-Verbindung für den langfristigen Erhalt der Ästhetik
DGI Regensburg
24.05.06, Drüen: Qualitätsmanagement und Hygieneplan der BLZK
20.07.06, Rottner: Neuer Hygieneplan der BLZK
IEZ Herzogenaurach
28.06.06, Lotzmann: Dysfunktionsbedingte Erkrankungen des Kauorgans: Praxisnahe Funktionstherapie
BLZK, eazf Nürnberg
21.06.06, Dysfunktionsbedingte Erkrankungen des Kauorgans: Funktionsanalyse, Diagnosen, Charakteristika
BLZK, eazf Nürnberg
30.05.06, Osswald: Aus der Praxis für die Praxis – die sorgfältige Desinfektion in der Endodontie, Timbuktu Methode
APZ, Nürnberg
17.05.06, Lenhard: Die ästhetische Frontzahnfüllung
BLZK, eazf Nürnberg
13.05.06, Peschke, Reichenbach: Composite-Workshop
ICDE Ivoclar Vivadent, Ellwangen
11.05.06, Staehle: Psychosomatik in der Zahnedizin
IEZ Herzogenaurach
07.05.06, Grunder: Live-Behandlung Ästhetik-Symposium
DGÄZ, Z.a.T., Tegernsee
05./06.05.06, Ästhetik-Symposium 2006, Rot trifft Weiß
DGÄZ, Z.a.T. Bad Wiessee
- Fradeani: Ästhetische Analyse, Kommunikation mit Labor, Materialauswahl an Zähnen und Implantat, voraussagbare Strategien
- Massironi: Präparationstechnik, Schallinstrumente, rotierend-schallgetrieben, Abformtechnik
- Bichacho: Planung von Implantaten aus prothetischer Sicht, Abutmentauswahl, Plattform-Switching, Gewebeintegration Implantat-Abutment
- Garcis: Funktionelle u. ästhetische Parameter, vertikale und horizontale Dimensionsveränderung, maximale Interkuspitation und Zentrik, Cross-Mounting
- Gürel: Veneer, Adhäsivsysteme, Zement und Veneer, prov. Versorgung und Veneer
- Grunder: Planung Implantate, Weichgewebsmanagement um Implantat, Spät-verzögert-Sofortimplantat, Abutmentauswahl Mankoo, Gewebeintegration, Sofortimplantation, Implantatdesign Bichacho, Zukunftsperspektiven
08.04.06, Brandner: Osteopathie in der Zahnmedizin
Zahnärztl. AK Kempten
18.03.06, Schmidt: Prakt. Arbeitskurs für dentale Fotografie
Meddoxs Erlangen
28.02.06, Müller: Funktionsdiagnostik und Therapie
Zahnärztl. AK Kempten
17.02.06, Seeher: Klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik
Zahnärztl. AK Kempten
01.02.06, Hildebrand, Kunz: Ästhetik und Funktion mit Camlog Implantaten – Innovative Konzepte zur anspruchsvollen zahnärztlichen Implantatrehabilitation
Camlog, Nürnberg